Sportgel

Regulärer Preis
€49,90
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€49,90
Stückpreis
€998,00  pro  l
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Menge

  Effektive Regeneration bei Sportverletzungen (z. B. Prellungen, Entzündungen)
  Fördert die Durchblutung & entspannt die Muskeln
•  34 Naturwirkstoffe (u. a. CBD, Arnika, Wintergrün, Kampfer, Menthol)
•  Hochwirksam & ergiebig (0% Füllstoffe – 100% Wirkstoffe)
•  Zieht schnell ein & fettet nicht
•  Erfrischender & entspannender Geruch
•  Laborgeprüft (THC-frei & WADA-konform)
•  Vegan & tierversuchsfrei
•  Bio-Zertifiziert & 100% natürlich

Anwendung

Für einen optimalen Effekt empfehlen wir, das Sportgel je nach Art und Schwere der Beschwerde, zwei bis drei Mal täglich auf die betroffenen Stellen aufzutragen und einzumassieren. Da das Sportgel sehr ergiebig ist und eine hohe Wirkstoffdichte aufweist, reicht meist schon ein halber bis ganzer Pumpstoß pro Behandlung aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Das Sportgel sollte nicht auf gereizte oder offene Haut, Wunden oder Schleimhäute aufgetragen werden und ist nicht für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder geeignet. Trocken, sonnengeschützt und kühl (≤ 20 °C) lagern.

Inhaltsstoffe

Helianthus Annuus Seed Oil, Undecane, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Tridecane, Hydrogenated Vegetable Oil, Caprylic/Capryc Triglyceride, Cannabis Sativa Seed Oil, Squalane, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Gaultheria Procumbens Leaf Oil, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Cannabidiol, Bisabolol, Papaver Somniferum Seed Oil, Moringa Oleifera Seed Oil, Salvia Triloba Leaf Extract,Cinnamomum Camphora Wood Oil, Calendula Officinalis Flower Extract, Menthol, Mentha Piperita Oil, Echinacea Purpurea Root Extract, Curcuma Longa Root Extract, Arnica Montana Flower Extract, Citrus Aurantium Dulcis Peel Oil, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract, Lecithin, Tocopherol, Glyceryl Caprylate, Limonene, Citral, Linalool

THC FREI (<0,0025%)

Sportgel
Sportgel
Sportgel
Sportgel

  • 100% Wirkstoffe - 0% Füllstoffe

    Durch den Verzicht auf Füllstoffe wie Wasser oder Alkohol haben unsere Produkte eine am Markt einzigartig hohe Wirkstoffkonzentration, welche unsere Produkte besonders effektiv macht.

  • Wissenschaftlich fundiert

    Unsere innovativen Rezepturen basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Sportmedizin und Naturwissenschaften. Wir nutzen ausschließlich studienbasierte Pflanzenwirkstoffe.

  • 3-fach-laborgeprüft

    Wir lassen unsere Produkte in drei unabhängigen Laboren auf THC-Rückstände untersuchen - so können wir THC-Freiheit garantieren und den Anforderungen der World-Anti-Doping-Agency gerecht werden.

Top 10 Wirkstoffe

o1. CBD

Das von uns eingesetzte Cannabidiol (CBD) wird durch CO2-Extraktion aus den Blüten der weiblichen Hanfpflanze (Cannabis sativa L.) gewonnen, welche eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae) ist und zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde zählt. Seinen Ursprung hat Hanf in Asien, wo er als besonders alte Kulturpflanze gilt. Heute gehören vor allem afrikanische Länder sowie Länder des Nahen Ostens und Nord- und Südamerika zu den typischen Anbaugebieten. Die Pflanze kann schließlich fast komplett verwertet werden und liefert dem Menschen sowohl Nahrung als auch Textilfasern und Arzneien.

Wirkung

CBD und THC (Tetrahydrocanabinol) sind die zwei häufigsten und auch bekanntesten Cannabinoide der Hanfpflanze. Dem CBD werden jedoch im Gegensatz zu seinem Verwandten THC keine psychoaktiven und somit auch keine berauschenden Effekte zugeschrieben, sondern Studien deuten vor allem beruhigende, entzündungshemmende, entkrampfende und schmerzlindernde Eigenschaften hin.

Studien

Atalay, S., Jarocka-Karpowicz, I. & Skrzydlewska, E. (2019). Antioxidative and Anti-Inflammatory Properties of Cannabidiol. Antioxidants, 9(1), 21.

Mlost, J., Bryk, M. & Starowicz, K. (2020). Cannabidiol for Pain Treatment: Focus on Pharmacology and Mechanism of Action. International Journal of Molecular Sciences, 21(22), 8870.

Rojas-Valverde, D. (2021). Potential Role of Cannabidiol on Sports Recovery: A Narrative Review. Frontiers in Physiology.

o2. Menthol

Menthol kommt in allen Pflanzen der Gattung Lippenblütler vor, besonders in den Arten der Minzpflanzen. Bekannt wurde Menthol druch japanisches Minzöl, welches im 17. Jahrhundert aus der japanischen Ackerminze gewonnen wurde.

Wirkung

Menthol wird als Analgetikum, also schmerzstillend oder schmerzlindernd verwendet. Es wirkt spannungslösend und belebend. Wegen der dazukommenden kühlenden, hautberuhigenden und lokal betäubenden Wirkung ist es ein Must-Have in unserem Sportgel.

Studien

Liu, B., Fan, L., Balakrishna, S., Sui, A., Morris, J. B. & Jordt, S. E. (2013). TRPM8 is the principal mediator of menthol-induced analgesia of acute and inflammatory pain. Pain, 154(10), 2169–2177.

Pergolizzi, J. V., Taylor, R., LeQuang, J. A. & Raffa, R. B. (2018). The role and mechanism of action of menthol in topical analgesic products. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, 43(3), 313–319.

Stevens, C. J. & Best, R. (2016). Menthol: A Fresh Ergogenic Aid for Athletic Performance. Sports Medicine, 47(6), 1035–1042.

o3. Wintergrün

Das in Nordamerika heimische Wintergrün (Gaultheria procumbens) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die krautige Pflanze wächst in Sträuchern mit breiten, in Rosetten angeordneten Blättern und weiß-/rosafarbenen Blüten, aus welchen sich rote Beeren entwickeln. Durch Wasserdampfdestillation wird schließlich das ätherische Wintergrünöl aus den Blättern der Pflanze gewonnen. Heute wird es vor allem kosmetischen und sportmedizinischen Produkten zugesetzt.

Wirkung

Wintergrünöl besteht zum Großteil aus aromatischem Ester (Methylsalicylat) aber ebenso aus Monoterpenen, Monoterpenolen, Sesquiterpenen und Sespuiterpenolen. All diese wertvollen Inhaltsstoffe verleihen dem Wintergrünöl seine stark ausgeprägte schmerzlindernde, entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Wirkung. Diese Eigenschaften machen Wintergrünöl zu einem ausgezeichneten Mittel gegen Verspannungen, Muskelkater und herkömmliche Gelenkbeschwerden (wie z. B. nach dem Sport) und somit zu einem unverzichtbaren Power-Wirkstoff in unserem Sportgel.

Studien

Michel, P., Dobrowolska, A., Kicel, A., Owczarek, A., Bazylko, A., Granica, S., Piwowarski, J. & Olszewska, M. (2014). Polyphenolic Profile, Antioxidant and Anti-Inflammatory Activity of Eastern Teaberry (Gaultheria procumbens L.) Leaf Extracts. Molecules, 19(12), 20498–20520.

Nikolić, M., Marković, T., Mojović, M., Pejin, B., Savić, A., Perić, T., Marković, D., Stević, T. & Soković, M. (2013). Chemical composition and biological activity of Gaultheria procumbens L. essential oil. Industrial Crops and Products, 49, 561–567.

Olszewska, M. A., Owczarek, A.,Magiera, A., Granica, S. & Michel, P. (2021). Screening for the Active Anti-Inflammatory and Antioxidant Polyphenols of Gaultheria procumbens and Their Application for Standardisation: From Identification through Cellular Studies to Quantitative Determination. International Journal of Molecular Sciences, 22(21), 11532.

o4. Kampferöl

Der immergrüne Kampferbaum (Cinnamomum camphora) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae) und eng mit dem Zimtbaum verwandt. Er ist in den subtropischen Küstengebieten Ostasiens beheimatet, wird aber heute u. a. auch in Indien, auf Sri Lanka sowie im Mittelmeergebiet kultiviert. Er kann bis zu 30 Meter in die Höhe wachsen und trägt im Mai weiße bis gelblich-grüne Blüten. Das farblose Kampfer-Öl wird durch Destillation aus dem Holz und der Rinde von mind. 40-50 Jahre alten Kampferbäumen gewonnen, da diese als besonders ergiebig gelten. Seit Jahrhunderten wird das wertvolle Öl in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.

Wirkung

Das natürliche Kampferöl enthält neben Kampfer auch zahlreiche andere ätherische Öle wie Terpinolen, Eugenol, Geraniol und Cineol. Dem Öl wird eine beruhigende Wirkung zugeschrieben, welche bei Stressabbau helfen soll. Bei innerlicher Anwendung hilft es bei Husten- und Atemwegsbeschwerden, da es schleimlösende und antibakterielle Eigenschaften besitzt. Hauptsächlich wird es jedoch äußerlich in Form von Salben angewendet, da es u. a. entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd wirkt und bei Schwellungen, Prellungen, Muskelschmerzen, Verstauchungen und Zerrungen helfen kann. Das hochwirksame Kampferöl ist also ein unverzichtbarer Inhaltsstoff unseres Sportgels.

Studien

Carvalho, M. F. N., Leite, S., Costa, J. P., Galvão, A. M. & Leitão, J. H. (2019). Ag(I) camphor complexes: antimicrobial activity by design. Journal of Inorganic Biochemistry, 199, 110791. https://doi.org/10.1016/j.jinorgbio.2019.110791

Hamidpour, R., Hamidpour, S., Hamidpour, M. & Shahlari, M. (2013). Camphor (Cinnamomum camphora), a traditional remedy with the history of treating several diseases. International Journal of Case Reports and Images, 4(2), 86. https://doi.org/10.5348/ijcri-2013-02-267-ra-1

Silva-Filho, S., de Souza Silva-Comar, F., Wiirzler, L., do Pinho, R., Grespan, R., Bersani-Amado, C. & Cuman, R. (2015). Effect of Camphor on the Behavior of Leukocytes In vitro and In vivo in Acute Inflammatory Response. Tropical Journal of Pharmaceutical Research, 13(12), 2031. https://doi.org/10.4314/tjpr.v13i12.13

o5. Arnika

Die Echte Arnika (Arnica montana) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und wächst vor allem in den Gebirgen Europas. Besonders gut gedeiht sie auf Berg- und Heidewiesen aber ebenso in Moorgebieten und Waldlichtungen. Der wertvolle Extrakt wird aus den goldgelben Blüten gewonnen, welche in den Sommermonaten blühen. Die vielseitige Wirkung der Pflanze verhalf ihr 2001 auch zum Titel „Arzneipflanze des Jahres“. Arnika gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen in Deutschland und wird häufig bei der Wundheilung eingesetzt.

Wirkung

Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Arnikablüten zählen ätherische Öle, Flavonoide, Carotinoide sowie Bitterstoffe, Sesquiterpenlactone und Helenalin- und Dihydrohelenalin-Ester. Arnikablüten-Extrakt ist vor allem für seine wundheilende, desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung bekannt, hat aber ebenso antibakterielle, reizlindernde und durchblutungsfördernde Eigenschaften. Durch seine entspannende Wirkung auf Gewebe kann er außerdem hervorragend bei Verletzungen wie Faserrissen, Quetschungen, Prellungen oder Muskelzerrungen sowie zur Vorbeugung und Behandlung von Muskelkater eingesetzt werden. Das sonnengelbe Wundkraut ist zweifellos ein perfektes Match für unser Sportgel, in welchem es in Kombination mit weiteren botanischen Matches seine volle Wirkung entfalten kann.

Studien

Charlton, F. (2015). Let’s Set the Record Straight! Traumatic Tissue Injury Treated with Homeopathic Arnica MontanaA Injury Therapists Perspective. International Journal of Complementary & Alternative Medicine, 1(5).

Jurcău, R., Jurcău, I., Kwak, D. H. & Colceriu, N. (2016). Antioxidant and anti-discomfort when walking effects of Arnica Montana, in ankle sprains. European Journal of Integrative Medicine, 8, 3.

Pumpa, K. L., Fallon, K. E., Bensoussan, A. & Papalia, S. (2013). The effects of topical Arnica on performance, pain and muscle damage after intense eccentric exercise. European Journal of Sport Science, 14(3), 294–300.

o6. Kurkuma

Kurkuma gehört zu der Familie der Ingwergewächse. Wie auch beim Ingwer wird von der Pflanze vorwiegend der Wurzelstock verwendet. Aus ihm treiben die eigentlichen Pflanzen aus. Die krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann, besitzt viele Zweige mit gelben bis orangefarbenen, zylindrischen, aromatischen Rhizomen (Erdsprossen). Bevor das Gewürz für Lebensmittel verwendet wurde, war es als natürlicher Farbstoff für Haut und Kleidung sowie als Arzneimittel bekannt.

Wirkung

Mit einem Anteil von 3% ist Curcumin der Hauptwirkstoff in Kurkuma. In der Ayurveda (indischen Heilkunst) sowie in der chinesischen Medizin wird Kurkuma und dessen heilende Wirkung schon seit Jahrtausenden zur Pflege der Haut sowie zur Wundheilung eingesetzt. Auch unser Sportgel profitiert von der durchblutungsfördernden, antibakteriellen und abschwellenden Wirkung der Knolle.

Studien

Arulmozhi, D. K., Sridhar, N., Veeranjaneyulu, A. & Arora, S. K. (2006). Preliminary Mechanistic Studies on the Smooth Muscle Relaxant Effect of Hydroalcoholic Extract of Curcuma caesia. Journal of Herbal Pharmacotherapy, 6(3–4), 117–124.

Davis, J. M., Murphy, E. A., Carmichael, M. D., Zielinski, M. R., Groschwitz, C. M., Brown, A. S., Gangemi, J. D., Ghaffar, A. & Mayer, E. P. (2007). Curcumin effects on inflammation and performance recovery following eccentric exercise-induced muscle damage. American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology, 292(6), R2168–R2173.

Suhett, L. G., de Miranda Monteiro Santos, R., Silveira, B. K. S., Leal, A. C. G., de Brito, A. D. M., de Novaes, J. F. & Lucia, C. M. D. (2020). Effects of curcumin supplementation on sport and physical exercise: a systematic review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 61(6), 946–958.

o7. Eukalyptus

Der Blaue Eukalyptus gehört zur Familie der Myrtengewächse und ist ein immergrüner Baum, der in der Regel Wuchshöhen von bis zu 35 Metern erreicht. Der gerade Stamm trägt eine aschgraue bis rotbraune Rinde, die sich in großen Streifen vom Baum löst. Die Jungblätter sind oval-herzförmig und werden 6 bis 15 Zentimeter lang. Die älteren Blätter, aus denen auch das ätherische Öl gewonnen wird, sind hingegen eher sichelförmig geformt, dickledrig und werden bis zu 35 Zentimeter groß.

Wirkung

Bekannt als Schmeichler für die Atemwege wirkt Eukalyptusöl außerdem kühlend und durchblutungsfördernd ebenso wie stark antiseptisch und desinfizierend. Eingesetzt in unserem Sportgel erfrischt und kühlt das Eukalyptusöl beanspruchte Körperpartien ideal nach dem Sport und körperlicher Anstrengung.

Studien

Cermelli, C., Fabio, A., Fabio, G. & Quaglio, P. (2007). Effect of Eucalyptus Essential Oil on Respiratory Bacteria and Viruses. Current Microbiology, 56(1), 89–92.

Silva, J., Abebe, W., Sousa, S., Duarte, V., Machado, M. & Matos, F. (2003). Analgesic and anti-inflammatory effects of essential oils of Eucalyptus. Journal of Ethnopharmacology, 89(2–3), 277–283.

o8. Griechischer Salbei

Sei Tausenden von Jahren ist Salbei (Salvia off.) ein begehrtes Heilkraut. Der Name des Strauches kommt vom lateinischen "salvare", was übersetzt "heilen" heißt . Salbei wurde vermutlich bereits im alten Ägypten gegen Bauchkrankheiten, Zahnschmerzen und Asthma eingesetzt. Im Mittelalter brachten Mönche die Pflanze über die Alpen und bauten sie in ihren Kräutergärten an - so zitiert ein Mönch des Klosters Reichenau im Bodensee folgendes: „Der Salbei leuchtet an erster Stelle hervor, ist lieblich im Geruch, bedeutend an Kraft und nützlich als Trank; hilfreich ist er befunden in den meisten Krankheiten der Menschen und hat es verdient, sich stets einer grünen Jugend zu erfreuen.“

Wirkung

„Salbei im Garten – und der Tod kann warten“ heißt es im Volksmund. Zurückzuführen ist dieser Spruch auf die vielfältigen Anwendungsgebiete dieses universellen Heilkrauts. Wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften darf Salbei insbesondere in unserem Sportgel nicht fehlen. Verantwortlich für den entzündungshemmenden Effekt ist hauptsächlich ein Mix aus Carnosolsäure, Kampfer und Thujon. Hinzu kommt ein sehr hoher Gehalt von Lamiaceen-Gerbsstoffen, die die Poren verengen und der Haut Gutes tun.

Studien

Baricevic, D., Sosa, S., della Loggia, R., Tubaro, A., Simonovska, B., Krasna, A. & Zupancic, A. (2001). Topical anti-inflammatory activity of Salvia officinalis L. leaves: the relevance of ursolic acid. Journal of Ethnopharmacology, 75(2–3), 125–132.

Boufadi, M. Y., Keddari, S., Moulaihacene, F. & Chaa, S. (2020). Chemical Composition, Antioxidant and Anti-Inflammatory Properties of Salvia Officinalis Extract from Algeria. Pharmacognosy Journal, 13(2), 506–515.

Jung, H. J., Song, Y. S., Lim, C. J. & Park, E. H. (2009). Anti-inflammatory, anti-angiogenic and anti-nociceptive activities of an ethanol extract of Salvia plebeia R. Brown. Journal of Ethnopharmacology, 126(2), 355–360.

o9. Jojobaöl

Das goldgelbe, klare Jojobaöl wird aus den Samen des immergrünen Jojobastrauchs (Simmondsia chinensis) gewonnen, welcher zur Familie der Simmondsiaceae gehört. Der Jojobastrauch ist in Wüstenregionen Nordamerikas beheimatet und wird heute u. a. ebenfalls in Argentinien, Israel, Indien, Kenia, Peru und Australien angebaut. Innerhalb seiner zwei bis vier Zentimeter großen Früchte befinden sich kleine, nussbraune Samen, aus welchen durch schonende Kaltpressung Öl gewonnen wird.

Wirkung

Beim Jojobaöl handelt es sich um ein flüssiges Wachs mit mildem Geruch, welches unterschiedliche Fettsäuren, Sterole, Tocopherole sowie Aminosäuren, Vitamin A, Mineralien und Squalen enthält. Die Struktur der in dem Öl enthaltenen Gadolsäure entspricht dem Fettgemisch der Hautoberfläche und kann somit hervorragend von der Haut aufgenommen werden und sie vor Wasserverlust schützen. Die feuchtigkeitsspendenden sowie antibakteriellen Eigenschaften des Jojobaöls unterstützen unser Sportgel dabei, Hautreizungen und Entzündungen zu mildern.

Studien

Gad, H. A., Roberts, A., Hamzi, S. H., Gad, H. A., Touiss, I., Altyar, A. E., Kensara, O. A. & Ashour, M. L. (2021). Jojoba Oil: An Updated Comprehensive Review on Chemistry, Pharmaceutical Uses, and Toxicity. Polymers, 13(11), 1711.

Habashy, R., Abdelnaim, A., Khalifa, A. & Alazizi, M. (2005). Anti-inflammatory effects of jojoba liquid wax in experimental models. Pharmacological Research, 51(2), 95–105.

Nasr, M., Abdel-Hamid, S., Moftah, N. H., Fadel, M. & Alyoussef, A. A. (2017). Jojoba Oil Soft Colloidal Nanocarrier of a Synthetic Retinoid: Preparation, Characterization and Clinical Efficacy in Psoriatic Patients. Current Drug Delivery, 14(3), 426–432.

1o. Pfefferminzöl

Die Pfefferminze (Mentha piperita) gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) und ist eine Kreuzung von der Wasserminze (Mentha aquatica) und der Grünen Minze (Mentha spicata). Charakteristisch für die dunkelgrünen Blätter der krautigen Pflanze sind ihr gezahnter Rand und ihr erfrischend-aromatischer Duft. Im Juni bildet die Pfefferminze kleine, weißrosafarbene Blüten. Sie ist in Europa heimisch und gedeiht am besten an feuchten Standorten. Das Pfefferminzöl wird schließlich durch Dampfdestillation aus den Blättern und Blüten der Pflanze gewonnen.

Wirkung

Das Pfefferminzöl enthält vorwiegend Menthol und Menthon, wovon ersteres vor allem eine kühlende Wirkung hat, da es die Blutgefäße erweitert und die Kälterezeptoren der Haut anspricht, wodurch die Durchblutung der Haut gefördert wird. Weitere Inhaltsstoffe des Öls sind Flavonoide und Triterpene, welche antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Pfefferminzöl hilft vor allem bei rheumatischen Beschwerden sowie Muskel- und Nervenschmerzen, weshalb es auch in unserem Sportgel zum Einsatz kommt.

Studien

Liu, B., Fan, L., Balakrishna, S., Sui, A., Morris, J. B. & Jordt, S. E. (2013). TRPM8 is the principal mediator of menthol-induced analgesia of acute and inflammatory pain. Pain, 154(10), 2169–2177.

Pergolizzi, J. V., Taylor, R., LeQuang, J. A. & Raffa, R. B. (2018). The role and mechanism of action of menthol in topical analgesic products. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, 43(3), 313–319.

Stevens, C. J. & Best, R. (2016). Menthol: A Fresh Ergogenic Aid for Athletic Performance. Sports Medicine, 47(6), 1035–1042.

FAQs

Was ist CBD?

CBD steht für Cannabidiol und ist eins von über 100 bisher bekannten natürlichen Verbindungen aus der Cannabis-Pflanze, welche als Phytocannabinoide bezeichnet werden. Seine Wirkung entfaltet CBD v. a. durch die Stimulation des Endocannabinoid-Systems (ECS) – ein körpereigenes und weitverzweigtes System aus Cannabinoid-Rezeptoren (CB1 & CB2), welche in unserem gesamten Körper vorhanden sind und vor allem im Nerven- und Immunsystem vorkommen. Studien zeigen, dass CBD in diesem System die Aufgabe übernimmt, den Körper im dynamischen Gleichgewicht zu halten (Homöostase), um einen reibungslosen und effizienten Ablauf wichtiger Körperfunktionen sicherzustellen. Studien legen nahe, dass CBD bei einer Reihe von Problemen wie Schmerzlinderung, Stressabbau, Erholung nach dem Training und besserem Schlaf helfen kann und bietet somit eine natürliche Alternative zu verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamenten. Zudem enthält CBD keine psychoaktiven Substanzen, macht nicht süchtig und ist völlig legal.

Wie kann CBD bei der Regeneration helfen?

CBD kann dabei helfen, sich nach einem Training zu erholen. Einige Studien haben gezeigt, dass CBD dazu beitragen kann, Muskelschäden zu reparieren, die durch das Training entstanden sind. Zudem werden CBD sowohl schmerzlindernde und entzündungshemmende als auch entspannende Eigenschaften zugeschrieben. Auf diese Weise kann mithilfe von CBD Sportverletzungen, Muskelkater, Krämpfen, Verspannungen und Schmerzen gezielt entgegengewirkt werden. So wird der Körper nach dem Training z. B. dabei unterstützt, kleine Entzündungen im Gewebe zu regulieren und somit seine Leistung wiederherzustellen. Das Ergebnis ist ein leistungsfähiger Körper mit vollen Energiespeichern, der optimal für das nächste Training vorbereitet ist.

Ist CBD sicher?

Im Mai 2018 hat die World Health Organization (WHO) CBD als unbedenklich mit einem guten Sicherheitsprofil eingestuft. Laut WHO zeige CBD keine Indikatoren, die auf ein Missbrauchs- oder Abhängigkeitspotenzial hinweisen. Um unseren Kund:innen die Sicherheit bieten zu können, dass unser CBD auch keine Rückstände von anderen, als bedenklich eingestuften Cannabinoiden enthält, durchlaufen all unsere Produkte ein sogenanntes Triple-Lab-Test-Verfahren. Das bedeutet, dass drei führende Labore, darunter TÜV SÜD, unsere Produkte testen, um sicherzustellen, dass z. B. keine THC-Rückstände zu finden sind.

Wie wird das CBD von feels.like getestet?

Das CBD, welches wir in unseren Produkten verwenden, unterliegt strengen Tests durch Dritte. Unsere Produkte werden von drei separaten, unabhängigen Laboren in Deutschland (TÜV SÜD & GenoSynth GmbH) und Österreich (Institut für Hanfanalytik) getestet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Produkte den Angaben auf dem Etikett entsprechen und 0% THC enthalten. Die Laborberichte sind für unsere Kund:innen frei einsehbar (siehe hier).

Gilt CBD als Doping?

Nein, seit 2018 nicht mehr. Die WADA (World-Anti-Doping-Agency) hat die Aufgabe, die Verwendung von leistungssteigernden, illegalen Medikamenten bei Sportler:innen zu überwachen und zu verhindern. Im Jahr 2018 hat die WADA CBD von der Liste verbotener Substanzen gestrichen und in der Substanzklasse „S8. Cannabinoide“ CBD als Ausnahme hinzugefügt. Alle weiteren Cannabinoide der Hanfpflanze, darunter Tetrahydrocannabinol (THC), zählen jedoch weiterhin als Dopingmittel und sind somit im Wettkampf verboten. Aus diesem Grund ist es für Profisportler:innen besonders wichtig, auf hochwertige CBD-Produkte, wie unsere feels.like Produkte, zurückzugreifen, die nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt und frei von THC sind.

Ich habe Schmerzen in Muskulatur/Gelenken,welches Produkt empfehlt ihr?

Viele Sportler:innen nutzen unser feels.like a comeback Sporgel bei Muskel- und Gelenkschmerzen. Wirkstoffe wie Cannabidiol, Arnika, Kampfer, Salbei, Kurkuma, Wintergrün, Pfefferminzöl sind insbesondere für ihre schmerzlindernden Eigenschaften bekannt. Insgesamt vereint unser Sportgel 34 Pflanzenextrakte, die ebenso entzündungshemmende, durchblutungsfördernde und muskelentspannende Eigenschaften aufweisen. Das Sportgel kommt somit vor allem bei Verspannungen, Schmerzen, Muskelkater und direkt nach dem Training zum Einsatz.

Ich nutze das Mundspray zum Einschlafen und Stress im Alltag - kann ich nach der Anwendung noch Auto fahren?

Ja. CBD wirkt lediglich beruhigend und entspannend und nicht einschläfernd. Es wirkt nicht psychoaktiv, d. h. man kann sich mit CBD nicht berauschen. Der CBD-Konsum wirkt sich somit auch nicht auf die Fahrtüchtigkeit aus und ist ein auf dem Markt frei erhältlicher Pflanzenwirkstoff. Es unterliegt in Europa nicht dem Betäubungsmittelgesetz (Suchtmittelgesetz) und kann unbedenklich angewendet werden.

Kann das Wundbalsam auf frische Wunden aufgetragen werden?

Ja, das Wundbalsam kann auf frische (offene) sowie bereits heilende und juckende Wunden (z. B. Schürf- & Schnittwunden, Blasen, Verbrennungen) aufgetragen werden. Es eignet sich jedoch ebenfalls optimal zur Nachpflege von bereits verheilten und vernarbten Hautpartien, da es die Elastizität von Narbengewebe erhöht. Aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und zellstimulierenden Wirkung kann das Wundbalsam ebenso für die Pflege von trockener und rissiger Haut eingesetzt werden.

Das könnte dir auch gefallen